Computergeschichte von 1930 bis 1970

(Dominic, Sebastian, Patrick)Wer könnte sich heute ein Leben ohne Computer vorstellen? Heute passen sie in Hosentaschen, doch wie waren sie früher? Die Anfänge des Computers werden im folgenden Text erläutert.


Die Entwicklung der Rechenmaschinen reicht weit zurück. Schon vor mehr als 3000 Jahren wurden sogenannte "Rechenhilfsmittel" verwendet. Wir werden uns hier jedoch nur auf die Zeit von 1930 bis 1970 beschränken.

Computer in der Schweiz

In der Zeit von 1930 waren die Computer riesig, im Vergleich mit der Leistung jedoch winzig. Die im Jahre 1955 entstandene ERMETH( Elektronische Rechenmaschine ), die erste Rechenmaschine in der Schweiz, war so gross, dass man sie in mehreren Schränken unterbringen musste, jedoch sehr Leistungsschwach und besass nur etwa 80KB Arbeitsspeicher( heute sind etwa 2-4GB der Standart ). Jedoch machte die Computerbranche sehr schnelle Fortschritte und schon das zweite Gerät war nur noch halb so gross und die Leistung war schon viel besser.
Der Nachfolger des ERMETHs, der IBM System/360-50 von IBM, war schon wesentlich kleiner und auch schon leistungsfähiger. Sein Arbeitsspeicher betrug schon 256 KB.

Computer aus der ganzen Welt

Weltweit waren die Computer zu dieser Zeit schon weiter entwickelt. Zum Vergleich : Schon 10 Jahre vor der ERMETH entstanden in Amerika Computer mit vergleichbaren Leistungen.

In Europa jedoch lag die Schweiz mit der Verbreitung ihrer Maschinen an der Spitze. Sie verteilte 205 Computer auf eine Million Arbeitsplätze.


Die Computerbranche machte in der Schweiz wie auch in der ganzen Welt sehr rasche und entscheidende Fortschritte. Die grössten Meilensteine legte sie jedoch erst in der Zeit nach 1970 zurück.

 


  3.06 (39 haben abgestimmt)