Die bescheidene Geburt der Computerspiele
(Michael, Michel) Wie Pong und Spacewar eine neue Welt eröffnen.

Ein Klassiker wird geboren
Im Jahr 1958 wurde das allererste Computerspiel veröffentlicht. Sein Name war Pong. Es diente den Besuchern einer Ausstellung des Atomforschungszentrum NY zur Unterhaltung und zeigte ihnen gleichzeitig die neuen Möglichkeiten der Computer auf. Gespielt wurde es auf einem sogenannten Oszilloskop. Es war eine stark vereinfachte Version eines Tennismatchs. Auch heute noch gilt es als Klassiker und wird noch sehr oft gespielt, meistens jedoch in leicht abgeänderten Versionen. Viele Beispiele dafür findet man gratis im Internet.
Gewalt schon im zweiten Spiel
Vier Jahre später wurde ebenfalls auf einer Ausstellung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) das zweite Spiel Spacewar den Zuschauern zur Verfügung gestellt. Dabei ging es darum, seinen Gegenspieler abzuschiessen oder ihn in die Sonne zu treiben, die mit ihrem Gravitationsfeld sowohl die Spieler als auch ihre Geschosse anzog. (Link zu youtube-video: www.youtube.com/watch)
Der Ball kommt ins Rollen
Mit diesen beiden Spielen wurde erstmals die Türe zu einer neuen Welt geöffnet. Doch der Durchbruch schafften die Computerspiele erst, als Ton und Farbe bei den Computern aufkamen. Vorreiter waren die Maschinen Apple II und Commodore 64. Auf ihnen konnten die Spielebegeisterten, vor allem Männer, nach stundenlangem Programmieren einfache Games spielen.
