Kommunikation im Laufe der Zeit

(Marc, Patrick)Einfacher schneller und vielseitiger, die Möglichkeiten der Kommunikation sind Heute beinahe unbeschränkt, doch dem war nicht immer so.


Kommunikation im Laufe der Zeit

Die Möglichkeiten in der Kommunikation haben sich in der letzten Zeit stark verändert. Die Technologie hat extreme Fortschritte gemacht, mit Mobiltelefonen und Computern erreicht man Personen überall auf der Welt in Sekundenschnelle. Früher konnten Nachrichten wochenlang unterwegs sein bis sie ihren Empfänger erreichten und es war gar zweifelhaft ob sie ihn überhaupt erreichten.

Heute sehen wir all unsere Kommunikationsmittel als selbstverständlich an, wir telefonieren übers Internet und verschicken Kurznachrichten wie es uns beliebt. Doch das war nicht immer so: hier ein kurzer Rückblick über die lange Geschichte der Kommunikation.


Ab zirka 350000 vor Christus - Rauchzeichen

Die ersten Kommunikationsmittel waren Rauchzeichen und Signalfeuer

Trommelbotschaften

Getrommelte Botschaften gelten als Vorläufer des Morsens.

2700 vor Christus - Die Briefe

Den ältesten bekannten Brief versandten die Ägypter, er war auf Papyrus geschrieben.

1000 vor Christus - Brieftauben

Bereits vor 3000 Jahren setzten die  Ägypter und  ihre Nachbarländer auf Brieftauben.

970 - Das Fadentelefon

Dieses Gerät bestand aus einer gespannten Schnur und je einem „Becher“ an beiden Seiten. Der Sprecher sprach in den Becher, der Empfänger hielt auf der anderen Seite sein Ohr daran

1836 - Der Telegraf

Mit der Einführung der Elektrizität eröffneten sich der Post neue Möglichkeiten. Man nutzte die Strom führenden Leitungen schon ab 1836 zur Betreibungen eines Schreibtelegrafen.

1861 - Das Telefon

Philipp Reis entdeckte, dass man Sprache in Strom umwandeln kann und er erfand somit das Telefon. Als „Geburtstunde“ des Telefons gilt seine Einführung in 1877.
Das Telefon funktioniert fast wie der Telegraf, wandelt aber zunächst Schallwellen in elektrische Impulse um. Beim Empfänger werden diese in Sprache zurück verwandelt.

1894 - Der Funk

Ab 1894 wird, durch den Funk, das drahtlose Senden und Empfangen möglich.

Ab 1940 - Der Computer

In den Vierziger Jahren tüftelten verschiedenste Wissenschaftler an der Entwicklung des Computers. Die riesigen Geräte wogen noch mehrere Tonnen.

1970 - Das Faxgerät

Das Faxgerät wurde schon 1883 erfunden und 1902. Beim Senden tastet die Abwandlung des Telefons zeilenweise Schrift wie Bild ab und überträgt die Informationen in elektrische Impulse. Als Empfänger arbeitet das Faxgerät umgekehrt und kopiert die Infos auf Papier.

1971 - Die E-Mail

Da vor dreißig Jahren Privathaushalte noch gar nicht mit Computern ausgestattet waren, benutzten anfangs nur wenige Anwender diesen neuen Dienst.

1981 - Das Mobiltelefon

Die ersten Mobiltelefone kamen 1983 auf den Markt und sie wogen fast ein Kilo, waren sperrig und ähnelten einem Walkie-Talkie. Die Akkus hielten ungefähr eine Stunde und die Preise waren, im Vergleich zu Heute, sehr hoch. Man musste ungefähr 4000 Dollar investieren.

1983 - Der Computer wird handlich

Vor nun schon fast 30 Jahren, waren die ersten Computer für den Hausgebrauch erhältlich. Sie kosteten rund 1500 Franken

Ab 1990 - Das Internet

1992 startet das "world wide web", 1993 werden Computerspiele ins Leben gerufen. 1994 entstehen die ersten Suchmaschinengehen, 1997 werden die ersten Chatrooms eröffnet.

1992 - Die SMS

Im Dezember 1992 wurde in England die erste SMS verschickt. Zwei Jahre später waren die ersten Mobiltelefone mit Kurznachrichtenfunktion auf dem Markt erhältlich.

 

  3.74 (74 haben abgestimmt)