Bilder lügen (nicht)

Dank dem Fortschritt in der Technik, ist mittlerweile in Sachen Bildbearbeitung fast alles möglich. Ob abnehmen mit Photoshop, oder ein Eisbär in der Wüste, es scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.


Läuft man durch die Strassen, sieht man hunderte von Werbeplakaten, auf denen alle makellose Haut, einen perfekt geformten Körper und wunderschön leuchtende Augen haben. Jeder hat das Gefühl, er müsse auch so aussehen, um anderen zu gefallen. Deshalb geben immer mehr ihr Geld für Schönheitsoperationen aus oder tappen sogar in die Falle der Magersucht.

Um dies zu verhindern, haben Stars wie Britney Spears jetzt unbearbeitete Bilder veröffentlicht. Sie wollen den jungen Leuten den Druck nehmen, perfekt aussehen zu müssen.

Wir stellen uns jetzt die Frage, wie das geht, dass man ein Bild dermassen verfälschen kann. Im Internet hat man mittlerweile so viele Möglichkeiten, um Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop, GIMP oder Picasa herunterzuladen, dass jeder seine Bilder so verändern kann, wie er will.

Mit dem Programm Fotoshop hat man zum Beispiel die Möglichkeit, unerwünschte Konturen oder Schattierungen zu entfernen, man kann Farben präzise zuordnen und korrigieren oder Farbbilder ganz einfach in Schwarz-Weiss-Bilder konvertieren.

Mit GIMP kann man bereits vorhandene Bilder bearbeiten und Multimedia-Präsentationen oder Grafiken entwerfen. Auch die Grösse und Qualität der Bilder können eingestellt, Grafiken ausgeschnitten und Helligkeit,Kontrast und Farbsättigung verändert werden.

Weniger Einzelheiten der Bilder werden mit Picasa verändert, mehr aber Diashows, Collagen oder Filme entworfen. Man hat jedich auch hier die Möglichkeit, die Bilder zu retouchieren.

Wir wollten eines dieser Programme ausprobieren und haben ein Foto in GIMP ein wenige verändert. Um jedoch professionelle Werbeplakate bearbeiten zu können, müsste man die Programme sehr gut kennen und beherrschen.


 

  1.67 (6 haben abgestimmt)