Auch Computer fingen gross an

(Sarah und Miryam) Vom monströsen "Ermeth" bis zum einigermassen handgreiflichen "Apple 1". Und das in nur knapp 30 Jahren.




Dies ist der Ermeth. Kurz für "elektronische Rechenmaschine der ETH". Das Gerät wurde 1952 bis 1955 gebaut und ab 1956 am Institut für Angewandte Mathematik gebraucht. Die Maschine war hauptsächlich von Nutzen als Heizung im Winter wenn es kalt war.

Das was man hier sieht, ist eine Magnettrommel zum Speichern der Daten. Also so wie heute eine Festplatte... Es haben 80 Kilobyte Daten darauf Platz.



Dies ist der IBM System/360-50. Er wurde von der Post von 1968 bis 1981 gebraucht. Er hat 256 Kilobyte Speicherkapazität. Hier ist nicht die ganze Maschine abgebildet. Mit ihr konnte man eigentlich nur Telefonrechnungen erstellen.

Hier sieht man eine von elf Magnetband-Einheiten IBM 2401.



Der Pdp-8/e kam 1974 auf den Markt. Er war mit 35 Kilogramm um einiges leichter als seine Vorgänger. Der Arbeitsspeicher beträgt 48 Kilobyte. Er war der erste Computer mit Mikrochip.

So sieht der MITS Altair 8800 aus. Er hatte 0,26 Kilobyte Speicherplatz. Man konnte ihn ab 1975 bestellen. Er war jedoch nur als Bausatz, für den man 40 Stunden brauchte, erhältlich. Er wurde eigentlich nur von Technikfreaks gekauft, weil er sozusagen nichts konnte, ausser ein paar Lichter aufleuchten zu lassen.



Der Apple-1 ist von 1976. Zum ersten Mal konnte man einen zusamengebauten Computer kaufen. Es gab ganze 200 Stück davon, wobei die Tastatur und der Bildschirm nicht inbegriffen waren. Er kostete 666.66$. Der Arbeitsspeicher beträgt 4 Kilobyte.


  4.43 (7 haben abgestimmt)