Die Entwichklung des Mikrochips

(Roland und Andrin) Wann wurde der erste Mikrochip entwickelt? Wieviel Speicherplatz hatte er damals, wieviel Speicherplatz hat er heute? Woraus besteht er? Diese Fragen werden wir Ihnen im folgenden Abschnitt beantworten.


 

Der Mikrochip wird für die Abspeicherung von Daten benutzt. Auf den ersten Mikrochips konnten aber nur geringe Datenmengen gespeichert werden. Die heutigen Mikrochips bestehen aus Silizium, einem Gestein. Auf dem Bild sieht man einen Kristall-Zylinder, der später in Scheiben geschnitten wird. Bei den nachfolgenden Bildern kann man die Entwicklung des Mikrochips beobachten. Die ersten Bilder sind Vorgänger der Mikrochips.

1940 - der Relaisschalter

Der Relaisschalter wurde auch schon im 19. Jahrhundert verwendet. Bei Computern jedoch erst ab den 1940er Jahren.

1945 - Elektronenröhren

Elektronenröhren sind viel schneller als Relaisschalter. Sie produzieren jedoch viel Wärme und haben eine kurze Lebensdauer. Sie wurden beim ERMETH verwendet.

1947 - Transistoren

Transistoren sind kleiner, schneller, robuster und billiger als Elektronenröhren. Sie sind der Beginn der Revolution der Mikrotechnik. Erstmals werden Halbleiter (Silizium) verwendet.

1960er Jahren - Module

Die Module sind eine Verkleinerung der Transistoren. So konnten mehrere Transistoren mit anderen Bauelementen zusammen in eine Hülle (Modul) gesetzt werden.

1970 - MST Chip

Das Ziel ist, mehrere Transistoren und Bauelemente in winzige Siliziumplättchen zu bringen, das heisst einen integrierten Schaltkreis herzustellen. Es war die Einleitung der Revolution des Computers.

1971 - Mikroprozessor

Alle Schaltkreise, die ein Computer braucht, sind nun auf einem Siliziumchip. So ein Mikroprozessor ist dreimal so schnell wie die ERMETH, welche 1900 Elektronenröhren besitzt. 2250 Transistoren sind nun auf einer Fläche von drei mal vier Millimetern.

1987 bis 2005 - Mikrochip von Heute

Aus Silizium wird mit verschiedenen Prozessen zu Kristall-Zilindern verarbeitet. Auf den daraus geschnittenen Scheiben (Wafer) werden Chips gelasert. Auf einem Wafer können einige Dutzend bis eineige 100 Chips sein. Ein Chip kann bis zu mehrere 100 Millionen Transistoren enthalten.

  4.00 (8 haben abgestimmt)