Revolution von digitalen Lehrmitteln in Schulen
Zur Prävention von Rückenproblemen und Einsparung von Lehrmittelkosten tragen kalifornische Schülerinnen und Schüler lediglich noch ein e-book in die Schule. Lösen in Zukunft in der Schweiz digitale Lehrmittel herkömmliche Schulbücher ab?
(Lisa, Janine, Nadine)

Zur Prävention von Rückenproblemen und Einsparung von Lehrmittelkosten tragen kalifornische Schülerinnen und Schüler lediglich noch ein e-book in die Schule. Lösen in Zukunft in der Schweiz digitale Lehrmittel herkömmliche Schulbücher ab?
Kalifornien als Vorreiter
Im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien wurden seit 2010 gedruckte Lehrmittel durch E-Books ersetzt. Gouverneur Arnold Schwarzenegger begründet die Initiative mit den vorherrschenden Rückenproblemen und aktuen finanziellen Defiziten. Mit der Umstellung auf die E-Books können 300 bis 400 Millionen Dollar eingespart werden. Zur Zeit ist die Einführung der E-Books auf die Fächer Mathematik und Naturwissenschaft beschränkt. Würden diese jedoch auf alle Fächer erweitert, würden die Einsparungen hunderte Millionen Dollar betragen.
E-Books in der Schweiz
Der weltweite technische Wandel in den letzten Jahren greift zwangsläufig auf die Schulen und Lehrmittel über. Auch die Schweiz ist diesem Trend unterworfen.
Dies zeigen verschiedene Untersuchungen von schweizer pädagogischen Hochschulen in den letzten Jahren.
Eine Untersuchung der pädagogischen Hochschule Bern von 2010 zeigt, dass momentan multimediale und interaktive Möglichkeiten der digitalen Lehrbücher pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden könnten. Jedoch zeigte die Studie auch, dass die Geräte zur Zeit zu wenig für den Einsatz in der Schule ausgereift sind, da sie noch nicht multimediafähig sind.
Zukunfsperspektiven zeigen, dass weltweit E-Books gedruckte Bücher kaum ablösen werden, jedoch als Ergänzung im Unterricht eingesetzt werden könnten.
Bonne Chance als App
Das Französischlehrmittel "Bonne Chance" folgte dem Trend der Digitalisierung und entwickelte Apps für Mac-Produkte. Der Apple iTunes Store verkauft zu jedem Bonne Chance Band (1,2,3) ein App zum individuellen Lernen des Wortschatzes an. Sie enthalten vier Übungsformen, welche den gesamten Wortschatz des Lexique der drei Bände abdeckt. Jede App enthält kostenlos Material zu zwei Etapen. Für einen Franken pro Etape kann man sich weitere dazukaufen.
Wie bald bei uns E-Lehrmittel in Schulen Einzug halten, ist schwierig abzuschätzen. Jedoch wird damit gerechnet, dass die Entwicklung rascher als erwartet vor sich geht.