4'380 Minuten pro Tag virtuell vernetzt

Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube jeder von uns kennt diese Plattformen heutzutage. Wie viel Zeit verbringt unsere Klasse tatsächlich dort? (Nadine, Livia, Sophia)


Mittlerweile verfügt fast jeder Jugendliche im Alter von zwölf Jahren oder mehr über ein Smartphone. Somit auch über mindestens einen Social-media-account.

In unsere Klasse verbringen wir zusammen pro Tag 4'380 Minuten auf sämtlichen Social-media Plattformen. Ist ein Leben ohne Social-media überhaupt noch vorstellbar?

Die Meinungen spalten sich, für eine ist das Handy schon fast lebensnotwendig, andere könnten sich auch ein Leben ohne Handy und Social-media-Plattformen vorstellen.

Marius: "Ich verbringe meine Zeit hauptsächlich auf Plattformen wie YouTube."

Raphael: "Ich bin weder auf Instagram noch auf Facebook tätig, da ich keine Fotos posten würde, weil ich einfach zu faul bin."

 Kai: "Ich habe einen YouTube Kanal, weil ich gerne Videospiele spiele und mich einige grosse YouTuber inspiriert haben."

Für manche ist es von grosser Bedeutung eine hohe Anzahl an Follower zu besitzen, für manche weniger. In unserer Klasse haben wir eine Top 3 Liste an Insta-Follower erstellt. Auf dem dritten Platz ist Dilara mit 559 Follower, Gil mit 667 Follower auf Platz zwei und mit 958 Follower besetzt Sophia den ersten Platz.

Auch YouTube hat in den letzten Jahren an Popularität stark zugenommen. Zwei aus unserer Klasse besitzen einen YouTube Kanal, mit dem sie versuchen an die Spitze der YouTube Szene zu gelangen. …:)


Sophia: "Ich fühle mich mit 958 Abonennten genau gleich, wie wenn ich einen einzige Abonennten hätte. Meine Abonennten sind zwar ein Teil meines Instagram Accounts beeinflussen mein Leben jedoch nicht weiter."


Eine der beliebten Plattformen ist Twitter, in unserer Klasse haben fünf MitschülerInnen einen eigene Account. Die Abonenntenzahl schwankt zwischen 6 und 34 Follower.


Das Fazit unserer Klasse:

Uns sind die Social-media Plattformen wichtig. In unserer Klasse verfügen fast alle über mindestens eine Social-media Account, sei es Facebook, Instagram, Twitter oder Snapchat. Jedoch könnten sich trotzdem einige ein Leben ohne Social-media Plattformen vorstellen.

Thomas: " Ich stelle mir das Leben so vor ohne Social-media Plattformen, dass die Leute mehr nach draussen gehen, kleine Kinder verfügen über keine Smartphones mehr, die einzelnen Personen haben mehr Freude am Leben."

Lars: " Ich stelle mir ein Leben ohne Handy so vor, es wäre wieder friedlicher auf der Welt, es wird mehr Sport getrieben, die Leute treffen sich draussen und es werden mehr Briefe per Post versendet."

Gil: "Mein Alltag würde ich mir ohne Internet so vorstellen, er wäre schwieriger (mehr Aufwand), freier im Sinne von unabhängig von anderen Leuten. Ich würde mich wahrscheindlich mehr in der Natur aufhalten."